Thermomodernisierung – Beginnen Sie mit dem Austausch Ihrer Fenster und Türen

Die Wärmedämmnormen für Immobilien sind in den Vorschriften festgelegt. Neue Gebäude müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen – einschließlich Kriterien für den Wärmeübergangskoeffizienten durch externe Trennwände wie Fenster in der Fassade und Dachfenster.

Die Vorschriften gelten nicht für Bestandsimmobilien. Die Motivation, die Fenster und Türen auszutauschen, besteht jedoch darin, den thermischen Komfort zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken. Der Kauf neuer Fenster geht auch mit dem Austausch des Heizsystems einher, z. B. in historischen Gebäuden. Es hängt auch indirekt mit der Verbesserung der Luftqualität zusammen. Nichts Ungewöhnliches. Fenster mit einem niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten und einer hohen Durchlässigkeit für Sonnenenergie reduzieren den Wärmeverlust und den Energiebedarf des Gebäudes.

Glasscheiben haben den größten Anteil an der Fläche der Fenster und bilden weitgehend eine isolierende Barriere. Daher ist es beim Ersetzen der Fenster sehr wichtig, die richtige Verglasung auszuwählen. Verglasungen bestehend aus zwei, drei oder vier Glasscheiben stehen zur Auswahl. Die Elemente, welche die Scheiben verbinden, sind Abstandshalter aus Aluminium.

Auf diese Weise werden zwischen den Scheiben Kammern gebildet. Die Zwischenräume sind jedoch nicht leer, sondern mit einem Gas gefüllt, dessen Wärmeleitfähigkeit niedriger als die von Luft ist. Normalerweise ist es Argon, aber Krypton wird auch verwendet, um die thermischen Parameter des Fensters noch weiter zu verbessern. Der Effekt einer signifikanten Verringerung der Wärmeübertragung wird auch erreicht, indem der gewöhnliche Abstandshalter durch die sogenannte warme Kante ersetzt wird. Beide Abstandshalter haben dieselbe Funktion: Sie verbinden die einzelnen Scheiben miteinander. Der warme Abstandshalter besteht jedoch aus einem Material mit höheren Isoliereigenschaften als Aluminium. Eine weitere Komponente, die die Wärmedämmeigenschaften der Verglasung beeinflusst, ist die emissionsarme Beschichtung. Diese unsichtbare Schicht wird während des Herstellungsprozesses auf die Innenseite des Glases aufgebracht. Wie wirkt es sich auf den thermischen Komfort aus? Die Beschichtung überträgt Sonnenenergie von außen, behält jedoch die im Gebäude abgegebene Wärme.

Es ist Sache des Anlegers, welches Paket er für seine Immobilie wählt. Die Wahl einer 4-Fach Verglasung mit einer warmen Kante, einer emissionsarmen Beschichtungen und einem zu 90% mit Krypton gefüllten Scheibenzwischenraum ermöglicht es, den niedrigstmöglichen Wärmeübergangskoeffizienten zu erzielen.

BAYRAM Fenster bietet Lösungen mit den höchsten Wärmedämmungsparametern, die den aktuellen technischen Anforderungen an Fassaden- und Dachfenster entsprechen.

Natürlich wird der thermische Komfort auch von anderen Elementen des Fensters beeinflusst – die Bautiefe des Blendrahmens, den verwendeten Dichtungen und sogar den Beschlägen. Profile mit großer Tiefe ermöglichen die Montage von Verglasungen mit mehreren Scheiben. Moderne Systeme bieten sogar in den Flügel geklebte Verglasungen und den Verzicht auf die Verwendung von Stahlverstärkungen. Diese Technologien führen zu einer hervorragenden Energieeffizienz der Fenster.

 

Wenn Sie eine thermische Modernisierung mit Fensteraustausch planen, helfen Ihnen die Spezialisten von BAYRAM Fenster bei der Auswahl der optimalen Lösung, die auf die Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten ist.

Wie funktioniert eine Pincode-Tastatur an der Haustür?

Das numerische Tastenfeld ist eine funktionale Lösung, deren Zweck nicht nur darin besteht, den Zugang zu einem bestimmten Raum zu erschweren, sondern aus verschiedenen Gründen auch den herkömmlichen Schlüssel zu ersetzen. Wie funktioniert die Tastatur und warum sollten Sie sich für diese entscheiden?

Nicht jedem ist bewusst, dass wir eine solche Tastatur jeden Tag als Zugangssystem verwenden. So geben wir die PIN-Codes auf dem Smartphone ein oder an den Kartenterminal. Deshalb überrascht eine PIN-Tastatur neben der Eingangstür oder dem Eingangstor niemanden mehr… Abgesehen von Institutionen und Unternehmen tauchen in Wohnsiedlungen und in Privathäusern zunehmend Tastenfelder auf. Das Tastenfeld ist nichts anderes als ein Zugangskontrollsystem, mit dem Sie wirksam vor unbefugtem Betreten einer Wohnsiedlung, eines Unternehmens, Privateigentums, eines Gebäudes oder eines Raums schützen können. Darüber hinaus können Sie vom traditionellen Schlüssel zurücktreten. Es ist also eine weitere Sicherheitsstufe – das Fehlen eines Schlüssels eliminiert das Risiko eines möglichen Diebstahls. Es ist auch eine großartige Alternative für Menschen, deren motorische Fähigkeiten aus irgendeinem Grund eingeschränkt sind, aber auch einfach für diejenigen, die die Schlüssel immer vergessen oder sogar die Schlüssel verlieren.

Dies ist nicht nur für Mitarbeiter von Unternehmen und Institutionen eine große Annehmlichkeit, sondern auch für Verwalter von Wohnsiedlungen und Bewohner von Einfamilienhäusern.

Nichts Ungewöhnliches! Es reicht aus, einen vorprogrammierten numerischen Code über die Tastatur einzugeben (es können 20 verschiedene Codes programmiert werden), und die Tür oder das Tor öffnet sich von selbst. Der Code für das Tastenfeld kann an Haushaltsmitglieder, Büroangestellte, aber auch an Reinigungskräfte, Müllsammler und Gärtner weitergegeben werden. Dank der Tastatur gehört der Schlüssel unter der Türmatte der Vergangenheit an.

Die Tastatur ist ein Gerät mit kleinen Abmessungen, modernem Design (Edelstahlgehäuse) und vielen Möglichkeiten. Die Tastatur kann auf dem Flügel, dem Blendrahmen, an der Wand oder auf dem Stangengriff eingebaut werden – sowohl in Außen- als auch in Innentüren – PVC, Aluminium, Stahl, Holz, Einbruchschutz oder Brandschutz sowie in Eingangs- und Garagentore.

Wie funktioniert die Tastatur? Durch Eingabe des zuvor programmierten Codes über die Tastatur wird der Mechanismus aktiviert, der den Motor aktiviert, der die Tür öffnet. Die Tür schließt sich von selbst, nachdem sie den Raum betreten haben. Jede Tastatur ist mit einem bestimmten Steuergerät gekoppelt. Dies macht es unmöglich, die Tür durch Herausreißen der Tastatur oder kurzschließen der Drähte zu öffnen, was äußerst wichtig ist, wenn höchste Sicherheitsstandards Priorität haben. Trotz der fortschrittlichen Bedienung ist das Tastenfeld einfach zu bedienen, und für die Montage und Konfiguration ist keine Unterstützung durch Spezialisten erforderlich. Hervorzuheben ist, dass die Tastatur Teil eines Smart Homes sein kann, mit dem Sie das Tor oder die Tür mit mobilen Geräten und von überall auf der Welt aus steuern können.

Fragen Sie sich, ob der dies eine gute Lösung für Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihr Unternehmen ist? Haben Sie irgendwelche Fragen?

Kontaktieren Sie uns und bitten Sie unsere Spezialisten um Hilfe, die Sie gerne über die beste Lösung beraten.

Von Tür zu Tür – worauf es zu achten gilt

Die Haustür: nicht nur wichtiges technisches Bauelement, mit dem Menschen tagtäglich interagieren, sie rundet Gebäude auch fürs Auge ab. Aber welche Eigenschaften muss eine gute Haustür mitbringen? Soll sie schalldicht, wärmeisolierend oder einbruchhemmend sein? Gehen vielleicht alle drei?

Eine gute Haustür erhält das Raumklima und sperrt Staub, Feuchtigkeit, Lärm, Pollen, Wind und andere Störfaktoren wie Einbrecher aus. Mit anderen Worten: Die Haustür sollte nicht übers Knie gebrochen, sondern sorgfältig ausgewählt werden, nach praktischen ebenso wie ästhetischen Grundsätzen. Der folgende Ratgeber gibt dazu ein paar Empfehlungen.

Das Material macht‘s

Grundsätzlich bestehen Eingangstüren aus PVC – also Kunststoff – Holz oder Aluminium. Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Qualitäten:

Die klassische Eröffnung: Haustüren aus Holz

Mit Sicherheit die traditionellste Haustür, kann
das hölzerne Modell
auf eine jahrhundertealte Geschichte verweisen. Viele Menschen empfinden das Material als angenehm und bringen einer Holztür nostalgische Empfindungen entgegen. Dafür sprechen jedoch auch praktische Vorteile, zum Beispiel hervorragende Temperatur- und Schalldämmung.

Holztüren sind in verschiedenen Deckfarben ausführbar. Werden sie zudem wie die
Softline 68
von Uns mit einer Aluminiumleiste zum Schutz vor UV-Strahlen und Regenwasser ausgestattet, brauchen sich die Hausherren auch keine Sorgen zu machen, dass die Tür unter Witterungseinflüssen leiden könnte.

Wer‘s pflegeleicht mag, setzt auf PVC

Mit Kunststoff
entscheiden sich Bauherren für die pflegeleichteste Variante: Von dem neuzeitlichen Material perlt Feuchtigkeit regelrecht ab und Verschmutzungen lassen sich in der Regel mit Tuch und Seife entfernen. Da Kunststoff darüber hinaus kein guter Temperatur- oder Schallleiter ist, bringt eine solche Tür auch gute Dämmeigenschaften mit.

Wer sich eine Haustür aus PVC zulegt, sollte unbedingt darauf achten, dass das Modell der Wahl mit hochwertigen Metallbeschlägen ausgestattet ist, damit es Einbrechern den nötigen Widerstand bietet.

WIESO WIR?

BAYRAM FENSTERSYSTEME – WIESO WIR?
Seit der Gründung von Bayram Fenstersysteme ging es immer darum, Ihnen innovative Fenster und Türen anzubieten, die Ihnen das Leben leichter machen – ein Versprechen, das sich in jedem unserer Fenster widerspiegelt.
Der anhaltende Erfolg von Bayram Fenstersysteme als einer der führenden Hersteller von Kunststoff-, Holz- und Aluminiumfenstern ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, nicht zuletzt auf die Tatsache, dass wir uns nicht von den bestehenden Industriestandards für Qualität, Innovation und Leistung abschrecken oder einschränken lassen.
Die Herstellung sowie der Verkauf von Ersatz- und Neubaufenstern ist hart umkämpft und wie in jeder Branche sind die Qualität von Produkt und Material sowie die Endkosten für den Verbraucher ausschlaggebend für den Erfolg. Bayram Fenstersysteme trat 1995 in die Branche ein und dank der Entschlossenheit und des innovativen Denkens der Eigentümer und des Managementteams gelang es uns, Lieferanten und Konkurrenten im Bereich der Fensterproduktion herauszufordern.
Heute kann Bayram Fenstersysteme dem Verbraucher die Möglichkeit bieten, aus mehreren Fensterserien zu wählen, sowohl für den Austausch als auch für den Neubau von vollverschweißten Fenstern und Türen, die in unserem Werk in Nürnberg hergestellt werden. Durch den Einsatz innovativer Software, hochmoderne integrierte Produktionsanlagen sowie durch ständige Qualitätskontrollverfahren gewinnen wir als Unternehmen mehr und mehr zufriedene Kunden in den Regionen Mittelfranken, Oberbayern sowie Schwaben.

Wie lüftet man richtig?

Beim Lüften wird absichtlich Außen- bzw. Frischluft zugeführt, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Dies geschieht vor allem, um die Schadstoffe im Raum bzw. in der Wohnung zu verdünnen und zu verdrängen. Außerdem wird dadurch der thermische Komfort erhöht und die Luftfeuchtigkeit im geschlossenen Raum reduziert, was wiederum der Schimmelpilzbildung entgegenwirkt.

Hauptproblem Schimmel: Es gibt viele Missverständnisse über Schimmel und seine Entstehung – leider können diese Mythen zu zusätzlichen Problemen in der Wohnung führen, wenn man nichts dagegen unternimmt. Einer der größten Irrtümer ist, dass Schimmel nur auf organischen Oberflächen wie Stoff, Papier und Holz wächst. Dabei kann Schimmel auf jeder Oberfläche wachsen – sogar auf flachen, glatten Oberflächen wie Glas. Sogar Stahl ist anfällig für Schimmel. Das bedeutet, dass kein Bereich in Ihrem Haus wirklich sicher ist. Solange es Sporen gibt, die immer in der Luft sind, und solange es Feinstaub und Feuchtigkeit gibt, kann Schimmel wachsen. Das Problem mit dem Schimmel tritt vor allem im Winter auf, wenn die Temperaturen draußen und drinnen in der Wohnung zu hoch sind.

Was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten:

– Zu hohe oder zu niedrige Raumtemperaturen
– die Fenster für längere Zeit in Kippstellung geöffnet lassen
– Trocknen der Wäsche ausschließlich in der Wohnung
– Nach dem Duschen nicht lüften, wodurch die Feuchtigkeit in der Wohnung gehalten wird
– Kein Anti-Schimmel-Spray im Frühstadium der Schimmelbildung verwenden

 

Tipps für den Winter:
1. Optimale Temperatur aufrechterhalten
Sie sollten im Gebäude eine Temperatur von etwa 21-22° Celsius einhalten. Das bedeutet, dass es weder zu warm noch zu kalt sein darf. Wenn die Temperatur unter 20° Celsius sinkt, werden die Wände zu kalt, was mehr Zeit zum Aufheizen benötigt – was nicht energieeffizient ist. Wenn es wiederum zu warm wird und die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, kann der Schimmel leichter wachsen.

2. Luftzirkulation
Die Umwälzung der Frischluft in der Wohnung dauert 5-10 Minuten, was mehr als genug ist, um den Schimmel fernzuhalten. Lüften Sie am besten einmal am Morgen und einmal am Abend. Denn: Im Laufe der Nacht beginnt sich durch die geschlossenen Räume die Luftfeuchtigkeit zu stauen. Zusammen mit der hohen Temperatur trägt dies dazu bei, dass sich die Feuchtigkeit an den Wänden und Fenstern festsetzt. Wenn dies regelmäßig geschieht, beginnt der Schimmel zu wachsen.

3. Schalten Sie die Heizung nicht ganz aus
Das ist vor allem wichtig, damit Ihre Heizung effizient arbeitet. Die meisten Heizungsanlagen in Deutschland heizen mit heißem Dampf oder Wasser, um die Räume zu heizen. Wenn Sie diese komplett abschalten, läuft das heiße Wasser ab und verbraucht beim Wiedereinschalten viel mehr.

4. Trocknen Sie keine Wäsche in geschlossenen Räumen
Wenn Sie Ihre Wäsche in einem geschlossenen Raum trocknen, bleibt die Feuchtigkeit darin erhalten. Das wiederum erhöht die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.

Also: Wenn der Winter beginnt, sollten Sie nicht nur auf Ihre Gesundheit achten, sondern auch auf die Gesundheit Ihrer Wohnung!

 

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich bezüglich Ihrer Fenster beraten lassen? Dann zögern Sie nicht uns zu fragen! Melden Sie sich heute noch telefonisch unter der 09142/975797 oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Welche KfW-Förderprogramme gibt es für Fenster und Haustür?

Sie planen Ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig den Komfort Ihres Zuhauses zu erhöhen?

In diesem Fall wäre es ratsam, alte Fenster und Türen durch neue zu ersetzen – dafür können Sie Fördermittel beantragen.

Aber was ist eine KfW-Förderung?
Bei der KfW-Förderung handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung. Diese kann in Form eines Zuschusses oder eines zinsverbilligten Darlehens erfolgen. Die Förderung ist an Bedingungen geknüpft, welche in der Regel über den gesetzlich festgeschriebenen Mindeststandard hinausgehen. So müssen zum Beispiel bei der Dämmung die vorgegebenen Standards der KfW erreicht werden, die anspruchsvoller sind als die des Gebäudeenergiegesetzes.

Hierbei kommen Fenster sowie Außentüren ins Spiel. Alte Fenster und Türen sind meist die größten Schwachstellen bei der Betrachtung der Energiebilanz eines Hauses.

Wussten Sie, dass bis zu 20 % der Raumwärme durch alte Fenster verloren gehen können?

Es gibt Fenster mit Einfach-, Zweifach-, oder sogar Dreifachverglasung. Wie Sie sich bestimmt schon denken können, schützt eine Dreifachverglasung am besten vor Energieverlusten. Je niedriger der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eines Fensters, desto besser. Der U-Wert von einfach verglasten Fenstern liegt zwischen 5 und 6, bei zweifach verglasten Fenstern bereits bei ca. 1,4 und bei dreifach verglasten Fenstern sogar unter 1,1. Zusätzlich schützen neue, moderne Fenster Ihr Zuhause auch besser vor Lärm und Einbrechern.

Wie sieht es im Winter aus?

Während der kalten Jahreszeit drehen wir natürlich die Heizung auf – mit dem Ziel, dass die Wärme auch drinnen bleibt. Parallel dazu wünschen wir uns in den Sommermonaten, dass es im Haus angenehm kühl bleibt. Sind die Fenster alt und undicht, oder sogar nur einfach verglast, ist mit einem hohen Wärmeverlust zu rechnen.
Die Umrüstung auf neue Fenster und Türen lohnt sich: Im Winter ist es drinnen schön warm (unabhängig davon, ob sie sich für Kunststofffenster, Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster entscheiden), im Sommer bleibt es trotz hoher Temperaturen angenehm kühl. Und das macht sich wiederum in Ihrer Energiekostenabrechnung bemerkbar: bei Doppelverglasung können Sie mit bis zu 340€ Ersparnis pro Quadratmeter Fensterfläche rechnen, bei Dreifachverglasung sogar bis zu 390€. Eine nachhaltige Investition, die sich rechnet.

Fördermittel beantragen – aber nur mit Energieeffizienz-Experten!
Gerade bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung unumgänglich. Greifen Sie deshalb auf fachkundige Beratung zurück: Beziehen Sie eine*n Energieeffizienzexperten*in mit ein. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn sie eine Förderung in Betracht ziehen. Für diese Art der ‚Baubegleitung‘ erhalten Sie sogar eine zusätzliche Förderung!
Um letztendlich die Fördermittel zu erhalten, müssen Sie ein Handwerksunternehmen mit den Arbeiten beauftragen. Deshalb: reichen Sie Ihren Förderantrag unbedingt ein, bevor Sie Handwerker beauftragen.
Wenn Sie Ihr Haus Schritt für Schritt sanieren möchten, besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem*r Energieeffizienzexperten*in einen individuellen ‚Sanierungsfahrplan‘ zu erstellen, wo die einzelnen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Je höher die Energieeffizienzhaus-Stufe ist, welche Sie mit ihren geplanten Maßnahmen umsetzen wollen, desto höher ist auch die Förderung.

Wie hoch ist eine KfW-Förderung?

Bei Krediten und Zuschüssen werden bis zu 50 % der förderfähigen Kosten übernommen. Bei Krediten ergibt sich die Förderhöhe aus tilgungsfreien Anlaufjahren, verbilligten Zinsen und Tilgungszuschüssen. Förderprogramme können auch jeweils miteinander kombiniert werden.
Es gibt 10 verschiedene Förderungen, die Sie für ein KfW-Programm beantragen können:
• Energieeffizient bauen oder kaufen
• Energieeffizienten Neubau selbst beziehen
• Energetisch sanieren
• Immobilie modernisieren
• Eigentum für Familien mit Kindern
• Modernisierung: fachkundige Begleitung
• Heizen mit erneuerbaren Energien
• Brennstoffzelle nutzen
• Solarstrom erzeugen
• Vor Sommerhitze schützen

Sie haben Fragen oder sind sich noch unsicher? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns telefonisch per 09142/975797 oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!

Welche Fensterarten gibt es?

Ein Fenster ist eine belüftete Barriere, welche sich in einer Wandöffnung befindet, um Licht und Luft in das Gebäude zu lassen und auch einen Blick nach draußen zu ermöglichen. Sie erhöhen die Schönheit des Gebäudes. Es gibt verschiedene Arten von Fenstern, die beim Bau von Gebäuden zur Belüftung und für die Aussicht verwendet werden.
Prinzipiell unterscheiden sich Fenster in drei Punkten: Standort, Öffnungsart und Design. Diese drei Kategorien können sich jedoch auch überschneiden.
Die Auswahl geeigneter Fenster an einem bestimmten Ort sollte von folgenden Faktoren abhängig gemacht werden: der Lage und Größe des Raumes, den klimatische Bedingungen sowie der Nutzbarkeit des Raumes.

1) Fenstertypen, die nach ihrem Standort benannt sind
Einige Fenstertypen sind nach ihrem Einbauort benannt. Denken Sie an Haustüren, Seitentüren und Hintertüren. Der Name bedeutet nichts weiter als den Einbauort. Die Art der Öffnung, das Material und das Design können identisch sein, müssen es aber nicht.
Beispiele für solche Fenstertypen sind u. a. Balkonfenster, Giebelfenster, Dachfenster oder Küchenfenster. Jedes dieser Beispiele kann mit verschiedenen Größen und Öffnungsarten individuell gestaltet werden. Auch der Standort spielt in der Regel eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Leistungsanforderungen an Fenster sowie verschiedene Optionen in Bezug auf Sicherheit, Isolierung, Öffnungsmechanismus und mehr.

2) Fenstertypen, die nach Ihrer Öffnungsart unterschieden werden
Die nächste große Kategorie der verschiedenen Fenstertypen ist die der Öffnungsart. Sie wird durch die Funktionsweise des Flügels und des Griffs definiert. Während die einfachen Drehflügelfenster lange Zeit Standard waren, haben Fortschritte in der Fenstertechnik und -herstellung dazu geführt, dass eine Reihe von neuen Optionen auf den Markt gekommen sind. Dies sind zum Beispiel unter anderem: das Flügelfenster (der Flügel ist seitlich an Scharnieren aufgehängt und schwingt wie eine Tür), das Drehfenster (das Fenster dreht sich um eine Achse, mittig oder versetzt), das Schiebefenster (der Fensterflügel gleitet waagerecht, er schwingt nicht), oder auch das Drehkippfenster (der Flügel kann sowohl aufschwingen als auch nach innen kippen).

3) Fenstertypen, die sich durch die Gestaltung unterscheiden
Die letzte Hauptkategorie von Fenstertypen basiert auf dem Design, nicht auf der Öffnungsfunktion oder der Lage. Rundbogenfenster beispielsweise gibt es in verschiedenen Konfigurationen, Größen und Farben. Sie können alle festen Flügel, alle beweglichen Flügel oder eine Kombination davon haben. Zu den Konstruktionstypen gehören Beispiele wie: das Rundbogenfenster (abgerundetes, gewölbtes Oberteil), das Erkerfenster (drei Fenster in schrägen Abständen), französische Fenster (Reihe von Doppelflügelfenstern) oder auch Panoramafenster (große, breite feststehende Fenster ohne Flügel).

Ein anderer wichtiger Punkt sind die Materialien. Bayram Fenstersysteme bietet Fensterrahmen aus einer Vielzahl von Materialien an, darunter Kunststoff, Holz und Aluminium oder eine Kombination aus beiden letzteren. Selbst die preiswertesten Materialien lassen sich bei Bedarf mit zusätzlichen Beschlägen und Dämmelementen aufrüsten, die sie auf das gleiche Niveau wie Holz bringen. Aluminiumverkleidungen verbessern die Haltbarkeit, Sicherheit und das Aussehen von Holz- sowie Kunststoffrahmen. Holz verfügt über eine hervorragende natürliche Isolierung und Festigkeit, ohne dass zusätzliche Verstärkungen, Schaum oder Innenkammern erforderlich sind. Es verleiht jedem Haus ein elegantes und natürliches Aussehen, erfordert aber etwas mehr Pflege als synthetische Materialien. Aluminiumverkleidungen bieten das Beste aus beiden Welten.
Alukaschierte Holzrahmen zeichnen sich durch ein elegantes, modernes Äußeres und das gemütliche Aussehen von Holz im Innenbereich aus. Wie bei allen Fenstern gibt es eine große Auswahl an weiteren Optionen, die eingebaut werden können, um die Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit Ihres Projekts zu erfüllen.
Diese Optionen können mit vielen anderen Fenstertypen kombiniert werden.
Auf Grundlage der oben genannten Faktoren beraten wir Sie gerne und wählen zusammen mit Ihnen geeignete Fenster für Ihr Gebäude aus!

Welche Fensterform ist die Richtige?

Fenster spielen eine große Rolle für die Attraktivität eines Hauses. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes, um natürliches Licht und Luft ins Innere zu lassen.
Wenn Sie auf der Suche nach (neuen) Fenstern für Ihr Haus sind, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die zu jedem Wohnstil und Budget passen. Jeder Fenstertyp erfüllt einen anderen Zweck und es gibt mehrere Fensterformen, aus denen Sie wählen können. Neben den ‚Standardfenstern‘, welche oft eine quadratische bzw. rechteckige Form aufweisen, trifft man in der Architektur auch immer häufiger auf asymmetrische oder andere Sonderformen. Besonders wenn die Wände Ihres Hauses nicht einheitlich oder symmetrisch gestaltet sind, sollten Sie asymmetrische Fenster in Betracht ziehen.
Hier finden Sie eine Auswahl von 4 konventionellen Fensterformen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen, welche Fensterform für Ihr Haus die Richtige ist.

1) Runde Fenster
Moderne runde Fenster sind standardmäßig mit Doppelverglasung ausgestattet und können mit Dreifachverglasung, Abstandhaltern, Sicherheitsglas und Schallschutzglas individuell angepasst werden. Der Vorteil runder Fenster besteht darin, dass sie weniger Platz benötigen und problemlos in vielen Bereichen des Hauses, sowohl innen als auch außen, eingebaut werden können. Auch Drehfenster benötigen weniger Platz, da sich nur die Hälfte des Flügels nach innen dreht, was wiederum Platz im Inneren spart. Das liegt vor allem daran, dass es keine Ecken gibt. Ein rundes Fenster kann beispielsweise problemlos in den Giebelbereich eingebaut werden, da seine Größe nicht durch horizontale Ecken begrenzt wird, sondern nur durch seinen Durchmesser.
Ihre Form ist jedoch auch mit kleineren Einschränkungen verbunden: Die Öffnungsmechanismen sind begrenzt und Fensterbänke oder Rollläden in der Regel nicht integriert. Da Fensterbänke und Rollläden von außen angebracht werden können, ist die Einschränkung der Öffnungsmechanismen vielleicht der wichtigste Punkt, den es zu beachten gilt. Kreisförmige Rahmen haben in der Regel einen mittig angebrachten Drehmechanismus. Dies schließt Schiebe- oder Drehkippmechanismen für praktische Zwecke aus.

2) Dreieckige Fenster
Alternative Fensterformen wie Dreiecke sind nicht nur leicht zu bauen, sondern maximieren auch die Menge an natürlichem Licht in Ihrer Wohnung sowie Ihre Aussicht. Zusätzlich sorgen sie dafür, dass Sie den gesamten Raum optimal nutzen können. Schrägdächer, Dachböden und Giebel leiden oft unter ‚verlorenem‘ Raum, der durch maßgefertigte Dreiecksfenster wiedergewonnen werden kann. Eine unregelmäßig geformte Wand kann sich plötzlich in einen gemütlichen Sitzplatz verwandeln, an dem man lesen oder entspannen kann, während man die neue Aussicht genießt.
Kurzum: Dreieckige Fenster können erreichen, was andere nicht können. Sie machen Platz unter dem Dach oder in anderen Bereichen frei, die zuvor unpraktisch oder unzugänglich waren. Sie verleihen Ihrem Haus ein einzigartiges Aussehen und sind perfekt für moderne Architektur. Während man mehr nutzbaren Raum schafft, maximiert man gleichzeitig den Lichteinfall sowie den Ausblick nach draußen.
Speziell angefertigte Dreiecksfenster gibt es sowohl in bedienbarer als auch in fester Ausführung, beispielsweise als Standard-Flügelfenster, als Dreh-Kipp-Fenster oder als reine Kippfenster. In Bezug auf Beschattung und Jalousien können wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die der Größe und Lage Ihres Fensters entspricht.

3) Trapezförmige Fenster
Trapezförmige Fenster vereinen zwei nützliche Eigenschaften: Sie lassen ausreichend Sonnenlicht herein und die beiden Flügel lassen sich nach Belieben öffnen, um den Raum mit frischer Luft zu füllen. Die Besonderheit des Trapezfensters, die es von anderen Fenstern abhebt, ist seine geometrische Form. Trapeze haben zwei parallele Seiten, aber die Längen, die sie miteinander verbinden, können variieren. Sie können gleich lang oder unterschiedlich lang sein und so in jeder Ecke einen anderen Winkel bilden.
Neben Trapezen gibt es auch parallelseitige und rechtwinklige Trapeze. Je kürzer eine der Grundlinien ist, desto mehr ähnelt das Trapez einem Dreieck. Größe und Winkel der Ecken können individuell gestaltet werden, um die ideale Passform zu erreichen – und je nach den Gegebenheiten des Hauses. Dieses einzigartige Design kann durch die Wahl der Materialien noch verstärkt werden.

4) Rundbogen-Fenster
Rundbogen-Fenster gibt es nicht nur in verschiedenen Materialien, sondern auch in unterschiedlichen Formen, es gibt nämlich viele verschiedene Arten von Bögen und somit kann ein Bogenfenster in vielen verschiedenen Stilen ausgeführt werden. Unsere große Auswahl bietet Ihnen die Möglichkeit, Rahmen und Fensterflügel so zu gestalten, dass sie perfekt zu den vorhandenen architektonischen Gegebenheiten passen. Einige der beliebtesten Bogenfensterformen sind gotische Fenster oder Spitzbogenfenster.

Rollläden oder Raffstoren – was passt besser zu mir?

Bei der großen Auswahl an Sonnenschutzprodukten kann es sehr schwierig sein, sich für die beste Lösung für Ihr Haus zu entscheiden. Da es sich um eine bedeutende Investition handelt sowie um ein Einrichtungselement, das Sie wahrscheinlich nicht regelmäßig austauschen möchten, ist dies eine Entscheidung, die Sie nicht leichtfertig treffen sollten! Die Wahl zwischen Rollläden und Raffstoren hängt in der Regel vom Budget, dem Einrichtungsstil, der Form des Fensters und den Anforderungen an das Fenster ab.

Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Produkten an – unser Expertenteam kann Sie bei der Auswahl der besten Optionen für Ihre Fenster beraten. Neben Raffstoren bieten wir drei verschiedene Arten von Rollläden an: Vorsatzrollladen, Einbaurollladen, und Aufsatzrollladen.

Wie unterscheiden sich Rollläden von Raffstoren?

Bei vielen Gelegenheiten fallen die Worte Rollläden und Raffstoren zusammen, und die Menschen nehmen an, dass beides dasselbe ist, weil es nur wenige Gemeinsamkeiten gibt, wie z. B. verschiedene Stile und Designs. Sie verschönern und steigern den Wert einer Immobilie. Aber abgesehen davon gibt es viele Unterschiede.

1. Raffstoren verwenden weiches Material

Für Raffstoren werden weiche Materialien verwendet. Einige der Materialien, auf die Sie stoßen werden, sind beispielsweise Metall, Kunststoff, oder Holz. Das zwar an sich harte Materialien, aber dessen Dicke ist erheblich reduziert.

2.Hartes Material für die Rollläden

Rollläden haben eine deutlich andere Dicke. Der Grund dafür ist, dass das verwendete Material unterschiedlich ist. Für die Herstellung von Fensterläden werden Materialien verwendet, die eine härtere Dichte aufweisen. Die meisten der für Rollläden verwendeten Materialien sind Aluminium, Vinyl und andere dicke Kunststoffe.

3. Rollläden sind sehr wartungsarm

Rollläden haben größere Lamellen; sie sind vergleichsweise leicht zu reinigen und zu pflegen als die Raffstoren. Die Raffstoren sind kleiner als die Rollläden und es wird für die Käufer schwierig, sie zu reinigen.

4. Rollläden sind stärker als Raffstoren

Rollläden sind härter und dichter als Raffstoren. Dies ist der Grund, warum Rollläden als stärker gelten und für Orte verwendet werden, an denen die Immobilie extremen Situationen ausgesetzt sein kann. In Gebieten, in denen das Wetter und die Umstände mild sind, können sorgenlos Raffstoren verwendet werden.

5. Rollläden sind für Kinder sicherer als Raffstoren

Raffstoren mit Schnüren und Seilen können für Kinder gefährlich sein, da sie diese in den Mund nehmen und sich an den Perlen verschlucken können, die manchmal an den Jalousien befestigt sind. Ferngesteuerte oder motorisierte Raffstoren stellen weniger Gefahr dar. Rollläden sind jedoch prinzipiell am sichersten, da sie nach einem ganz anderen System funktionieren.

6. Raffstoren sind billiger als Rollläden

Die Kosten sowohl für Raffstoren als auch für Rollläden hängen von der Qualität des verwendeten Materials ab. Aber wenn man beide vergleicht, sind Raffstoren billiger als Rollläden, weil die Raffstoren in einem einzigen Stück hergestellt werden. Die Rollläden hingegen werden einzeln hergestellt und verbunden, was schwieriger zu realisieren ist.

7. Die Montage von Rollläden dauert länger als die von Raffstoren

Da die Rollläden im Fenster befestigt werden, dauert es länger als bei Raffstoren. Die Raffstoren werden in einer zylindrischen Stange aufgerollt und oben am Fenster angebracht. Sie können herausgenommen und an einer anderen Stelle angebracht werden. Die Rollläden können jedoch nur entfernt werden, wenn die Fenster vorher abmontiert werden.

8. Raffstoren bieten die beste Kontrolle über das Sonnenlicht

Zu bestimmten Tageszeiten benötigen Sie eine bestimmte Menge an Licht in Ihrer Wohnung. Die Rollläden können das Sonnenlicht entweder vollständig blockieren oder durchlassen, aber mit den Raffstoren können Sie das Sonnenlicht, welches in den Raum fällt, am besten kontrollieren.

9. Rollläden sind effizienter bei der Lärmreduzierung als Raffstoren

Rollläden können die Fenster vollständig abdecken und verhindern, dass Lärm in die Wohnung eindringt. Auf der anderen Seite reduzieren Raffstoren den Lärm, aber nicht so wie Rollläden.

Wofür sollte man sich entscheiden?

Sie müssen sich mit den Vorteilen, Nachteilen und Unterschieden zwischen Rollläden und Raffstoren befassen, damit Sie sich für die richtige Lösung für Ihr Haus entscheiden können. Nachdem Sie sich über alles informiert haben, können Sie sich für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden.

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gerne!

Smart Home bei Tür, Fenster und Rollläden

Smart Home heißt übersetzt ´intelligentes Zuhause`. Aber was ist ein intelligentes Zuhause? Kurz gesagt handelt es sich dabei um ein Wohnhaus, das mit einer Reihe von Geräten ausgestattet ist, die Aufgaben automatisieren, die normalerweise von Menschen erledigt werden. Einige sind bereits in die Struktur selbst eingebaut, andere werden später hinzugefügt. Die Hausbesitzer bedienen sie mit Anwendungen, Sprachbefehlen, Automatisierung oder künstlicher Intelligenz.

Ein intelligentes System für Ihre Türen, Fenster und Rollläden bietet viele Vorteile.

Haben Sie Ihren Hausschlüssel vergessen und sich ausgesperrt? Mit einem Smart Home kann Ihnen das nicht passieren. Hier wird das Smartphone zum Schlüssel für das Haus oder die Wohnung. Mit einem Fingertipp in einer App können Sie intelligente Türschlösser auf- oder zusperren. Mit intelligenten Türsprechanlagen sehen Sie immer, wer vor Ihrer Tür steht, egal wo Sie sind. Sie können sogar digitale Schlüssel verteilen und verwalten, beispielsweise für Familienmitglieder oder Haushaltshilfen. Ein intelligentes Türschloss ist besonders sicher und in den meisten Fällen können Sie Ihre Schlösser in Ihrem bestehenden Haus oder Ihrer Wohnung problemlos auf intelligente Schlösser umrüsten. Aber nicht nur die Haustür kann in das Smart Home integriert, aus der Ferne gesteuert und sogar automatisiert werden. Auch das Garagentor oder das Tor zum Hof kann auf diese Weise integriert werden. Dies geschieht über Funkantriebe, Steuergeräte und Lichtschranken. So kann man das Garagentor direkt von zu Hause aus steuern und muss nicht mehr aus dem Auto aussteigen, um es zu öffnen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch sehr bequem, besonders bei Regen.

Und wie funktioniert das System bei Fenstern und Rollläden?
Bestimmte Sensoren melden, welche Fenster und Rollläden verriegelt, geöffnet, gekippt und je nach Wetterlage bequem zu schließen sind. Sie können zusätzlich auch an jede Alarmanlage angeschlossen werden. Wie bei allen intelligenten Geräten ist das wichtigste und offensichtlichste Merkmal, dass Sie Ihre Geräte jederzeit und von überall aus steuern können. Wenn Sie Ihre Jalousien/Rollläden und Fenster aufrüsten, können Sie sie direkt von Ihrem Smartphone aus steuern. Sie können wie bei herkömmlichen Fenstern entscheiden, in welcher Position sich Ihre Fenster befinden sollen, ohne dass Sie sich tatsächlich zu ihnen begeben müssen. Die Steuerung bedeutet auch, dass Sie jederzeit und überall nachsehen und die Fenster nach Belieben einstellen können.

Zusammengefasst:
Ein Smart Home bietet greifbare Vorteile, macht Ihr Leben komfortabler, verschafft Ihnen mehr Zeit, bietet mehr Sicherheit, spart Geld und hilft Ihnen, Energie zu sparen. Machen Sie sich das Leben leichter. Von einem intelligenten Starterpaket mit zwei oder drei vernetzten Smart-Home-Geräten bis hin zu einem vollständig vernetzten Smart-Home-System ist es heute möglich, Ihr Zuhause mit intelligenter Technologie auszustatten, die jeden Teil Ihres täglichen Lebens unterstützt. Ein intelligentes Zuhause bietet Ihnen die Chance auf noch mehr Komfort und Effizienz in Ihrem Leben.

Wie machen Sie Ihr Zuhause zu einem intelligenten Zuhause?
Es gibt ein paar Schritte, die jeder tun sollte, um sich auf seine neuen und verbesserten Haushaltsgeräte sowie intelligenten Geräte vorzubereiten.

1. Aktualisieren Sie Ihr WLAN
Da alle intelligenten Haushaltsgeräte über das Internet kommunizieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN stark genug ist, um den Informationsaustausch zu ermöglichen. Bei größeren Häusern sollten Sie vielleicht sogar die Anschaffung mehrerer Router in Betracht ziehen.

2. Recherchieren Sie
Es gibt so viele intelligente Systeme und Smart Home-Geräte, dass es eine gute Idee ist, sich mit einigen verschiedenen Optionen vertraut zu machen, bevor Sie sich für eine entscheiden.

3. Ermitteln Sie Ihren Bedarf
Überlegen Sie genau, was Sie von einem intelligenten Haus erwarten, und wählen Sie dann die Bereiche aus, die Sie sofort in Angriff nehmen möchten. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein schickes neues Gerät zu kaufen, das dann ein paar Wochen später in der Ecke verstaubt, weil man es im Moment nicht wirklich braucht – vor allem, wenn es teuer ist!

Sie haben Fragen oder wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Mitarbeiter, wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an unter 09142 / 97 57 97 oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular!